Montag, 7. Juni 2010

Mittelalterliche Stadtbefestigung Lübeck

In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wird der dänische König zu einer zunehmenden Gefahr für die Stadt. Aus diesem Grunde wird im Westen der Stadt der Hafen um eine äußere Wallanlage erweitert. Auf der heutigen Wallhalbinsel (Standort der Musik- und Kongresshalle) wurde ein hoher Wall aufgeschüttet, der in regelmäßigen Abständen mit Wachtürmen versehen war. Reiche Lübecker wie Plönnis trugen Ihren finanziellen Teil zur Stadtbefestigung bei. Durch diesen Wall wurde der Hafen geschützt.

Als Durchgang wurde ebenfalls um 1460 das noch heute stehende Holstentor errichtet. Jenseits der Brücke über der Trave war es das mittlere von ingesamt drei Toren. Das äußere wurden jedoch erst im 16. Jahrhundert errichtet.
Näherte man sich von Westen der Stadt, so musste man erst das äußere (im Renaissancestil erbaute) Tor passieren, dann durch den Zwinger das mittlere (heutige) Hostentor, um dann über die Brücke zum inneren Stadttor (am Fuße der heutigen Holstenstraße ) zu gelangen. Links und rechts des heutigen Holstentores schlossen sich dort wo heute der Autoverkehr fließt die Wallanlagen direkt an. Die Stadtseite des heutige Tores ist mehr oder weniger noch in der Originalansicht erhalten.
Die Außenfront wurde jedoch mit den Jahren etwas umgestaltet. Ein Bild der Außenfront im Original ist heute noch auf einem Altarbild im St. Annen-Museum zu sehen. Die Türmchen waren z.B. mit goldenen Kugeln versehen. Auffällig ist, dass die Außenfassade mit nur kleinen Schießscharten versehen ist, während die Stadtseite mit großen Fensterfronten prunkvoll gestaltet ist. Dies offenbahrt die Schutzfunktion, zu der das Tor erbaut wurde.

Äußere Stadtbefestigung und Holstentor

Wissenswertes über Lübeck im Mittelalter:

- Lübeck errichtete einen Wall um den Hafen zu schützen.
- Der Durchgang ist das Holstentor.
- Die Stadtbefestigung hat 3 Tore.
- 75 bis 110 Zentimeter dicke Mauern.
- Mauern hatten eine Höhe von mindestens 5 Metern.



Rechtsprechung

- Das Lübische Recht galt in Lübeck.
- Es wurde von rund 100 weitere Städten aus dem Ostraum übernommen.
- Es wurde von Lübeck ergänzt und verändert.
- Gesetz wurde so verfeinert, das es zu einem Kaufmanns- und Handelsrecht wurde.